| Chronik 1996 - 1999| 1996 hat der Verein 74 Mitglieder unddavon 2 Ehrenmitglieder.
 Mittlerweile gibt es im Verein 11 Kielboote.
 Mit der Stadt Malchin werden vertraglich
 Liegeplätze vereinbart, die sich am
 Bandtabak befinden.
 
  „Nordkurier“ 04.05.1996
 In Malchin wurde das Konzept für den
 Wasserwanderrastplatz „Kösters Eck“
 vorgelegt.
 
  Ansegeln 1997
 Im Frühjahr 1997 muss der mit viel
 Mühe, Geld und Zeitaufwand errichtete
 Steg an der Schutzhütte wieder abgerissen
 werden. Wie es sich weiter
 entwickeln wird für die Kieler, ist zu
 diesem Zeitpunkt noch offen.
 Die goldene Ehrennadel des BDS wird
 Dr. M. Janke anlässlich seines 90.
 Geburtstages verliehen.
 | SCHON 70 – UND NOCH IMMERJUNGDer Malchiner Segler-Verein lädt zurJubiläumsveranstaltung zum 70. Jahrestag
 ein. Zu Beginn der Feier treffen
 sich die Sportsfreunde am Flaggenmast
 zur Geschwaderfahrt auf dem Kummerower
 See. Nachmittags wird gemeinsam
 Kaffee getrunken an der Schutzhütte
 und abends wird zum Empfang
 mit anschließendem Tanz geladen.
 Ehrenmitglied G. Puls sowie Gäste
 aus Itzehoe und Paderborn waren willkommene
 Gäste.
 Sportfreund Bernd Gültzow holte sich
 dieses Jahr das begehrte „Blaue Band“.
 
 EIN NEUES AUSSEHEN FÜR DENKILOMETER 4,0Im Winter 1997/98 wurden dasGelände an der Schutzhütte umgebaut
 und neue Liegeplätze durch die Interessengemeinschaft
 „Kielschiffe“ finanziert
 und gebaut.
 Der Verein stellte 2000,00 DM für
 Baggerarbeiten im Becken zur Verfügung.
 Die Schiffe werden immer größer und
 „dicker“, aber die Gemütlichkeit bleibt
 uns doch bewahrt.
 In diesem Jahr beteiligt sich der Verein
 das erste Mal am Festumzug zum
 Malchiner Stadtfest. Zum ersten Mal
 wird auf und rund um den Kummerower
 See das Lichterfest veranstaltet,
 an dem auch geschmückte Boote
 des Vereins teilnehmen.
 1999 wird Udo Dohms zum Vorsitzenden
 des Malchiner Segler-Vereins
 gewählt. An der Schutzhütte wird ein
 Flaggenmast errichtet, weil sich der
 Platz als Segler-Zentrum bewährt hat
 
 | 
 <<vorherige - nächste>>  |